Kleinblütiger Erdrauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Fumaria parviflora)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleinblütiger Erdrauch

Kleinblütiger Erdrauch (Fumaria parviflora), Illustration

Systematik
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Unterfamilie: Erdrauchgewächse (Fumarioideae)
Gattung: Erdrauch (Fumaria)
Art: Kleinblütiger Erdrauch
Wissenschaftlicher Name
Fumaria parviflora
Lam.

Der Kleinblütige Erdrauch (Fumaria parviflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Fumaria in der Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Er ist von Europa über den Mittelmeerraum bis zu den Kanarischen Inseln und Südwestasien verbreitet.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kleinblütige Erdrauch ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 30 Zentimeter. Die Blattfiedern sind linealisch und rinnig.

Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Auf einem Blütenstandsschaft steht ein traubiger Blütenstand, der nur wenige Blüten enthält. Die Hochblätter sind ebenso lang wie die Fruchtstiele. Die Blüten sind weißlich und haben eine dunkelrote Spitze und dunkle Flügel. Die Kelchblätter sind 0,5 bis 1 mm lang, höchstens ¼ so lang wie die Blüte (ohne Sporn).

Die Frucht ist runzelig-rau, bespitzt und rundlich-eiförmig.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28, 32 oder 48.[1]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kleinblütige Erdrauch ist ein westeuropäisch-mediterranes Florenelement. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Kanaren über das nordwestliche Nordafrika und Westeuropa nordwärts bis nach Schottland. Ostwärts erstreckt es sich über das ganze Mittelmeergebiet über die Balkanhalbinsel und den Nordosten der Ukraine bis nach Südwestasien.

Der Kleinblütige Erdrauch kommt in Deutschland und den angrenzenden Gebieten selten und unbeständig in Ackerunkraut-Fluren, in Gärten oder an Wegen, auf warmen, trockenen, nährstoff- und basenreichen steinigen und tonigen Böden vor. Er ist eine wärmeliebende Pflanze. In Südeuropa findet man den Kleinblütigen Erdrauch vor allem in Weizenäckern.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta): Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. 2., ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3322-9.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage, Ulmer-Verlag, 2001, ISBN 3-8001-3131-5.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 430.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kleinblütiger Erdrauch (Fumaria parviflora) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien